Teilung Deutschlands

Teilung Deutschlands
Teilung Deutschlands
 
Im Potsdamer Abkommen hatten sich die Siegermächte verpflichtet, das in vier Besatzungszonen aufgeteilte Deutschland weiterhin als wirtschaftliche Einheit zu behandeln. Dieser Grundsatz war jedoch infolge der unterschiedlichen Besatzungspolitik in den einzelnen Zonen nicht eingehalten worden. Während in den Westzonen parlamentarische Demokratien entstanden und freie Wahlen durchgeführt wurden, entwickelte sich in der Ostzone eine Einparteienherrschaft nach sowjetischem Muster.
 
Nach der Zurückweisung der amerikanischen Marshallplanhilfe durch die Sowjetunion vertiefte sich die Kluft zwischen den Westzonen und der Ostzone. Am 1. Juli 1948 erteilten die westlichen Militärgouverneure mit der Übergabe der »Frankfurter Dokumente« den Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder den Auftrag, eine verfassunggebende Nationalversammlung einzuberufen. Die deutschen Politiker standen dem jedoch zunächst ablehnend gegenüber, da sie die Verantwortung für eine Teilung Deutschlands nicht übernehmen wollten. Erst der durch die Berliner Blockade sich zuspitzende Ost-West-Konflikt, das Drängen der Vereinigten Staaten und letztlich auch das vehemente Eintreten des Berliner Oberbürgermeisters Ernst Reuter (1889-1953) für eine schnelle Westlösung unter Einschluss West-Berlins gaben den Ausschlag für ihre Zustimmung.
 
Am 1. September 1948 nahm ein aus 65 von den Landtagen der elf westdeutschen Länder entsandten Mitgliedern und fünf Vertretern West-Berlins zusammengesetzter Parlamentarischer Rat in Bonn seine Verfassungsarbeit auf, nachdem im August in Herrenchiemsee ein Verfassungskonvent die Grundlagen für die Beratungen erarbeitet hatte. Am 23. Mai 1949 wurde das »Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland« verkündet. Der provisorische Charakter des neuen Staates, wurde in der Präambel hervorgehoben: »Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.«
 
In der sowjetischen Besatzungszone hatte die Kommunistische Partei, von der sowjetischen Militärregierung unterstützt, im April 1946 die Vereinigung mit der Sozialdemokratischen Partei zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vorangetrieben. Die sozialdemokratischen Führungskräfte wurden jedoch bereits 1948 aus allen maßgeblichen Positionen wieder herausgedrängt, dem »Sozialdemokratismus« wurde offiziell der Kampf angesagt. Die SED entwickelte sich zu einer von Moskau gelenkten Kaderpartei.
 
Sie versuchte, mit der Forcierung einer »Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden« an die nationalen Gefühle der Deutschen in Ost und West zu appellieren. Als die sowjetische Blockadepolitik gescheitert war, wurde die Volkskongressbewegung zunehmend zur propagandistischen Vorbereitung der separaten Staatsbildung eingesetzt. Der nach einer Einheitsliste mit festgelegter Verteilung der Sitze auf Parteien und Organisationen gewählte Volkskongress nahm im Mai 1949 die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik an und wählte einen neuen Volksrat, der sich am 7. Oktober 1949 als provisorische Volkskammer der DDR konstituierte. Die Teilung Deutschlands war vollzogen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilung Deutschlands — Als Deutsche Teilung wird hauptsächlich die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 bezeichnet. Sie war wesentlich ein Ergebnis des Zweiten Weltkrieges sowie des anschließenden Kalten Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilung — Trennung; Spaltung; Aufspaltung; Aufsplittung; Verdoppelung; Klonung; Mitose (i.e.S. Zellteilung) (fachsprachlich) * * * Tei|lung [ tai̮lʊŋ], die; , en: das Teilen; das Geteiltwerden; das Geteiltsein …   Universal-Lexikon

  • Teilung — bezeichnet: eine Grundrechenart, siehe Division (Mathematik) die Aufteilung von Gebieten, siehe Landesteilung die Trennung Deutschlands in BRD und DDR, siehe Deutsche Teilung in der Biologie die Zellteilung in der Mathematik die harmonische… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilung Berlins — Die Teilung Berlins in West und Ost Berlin von 1948 bis 1990 war eine Folge des Zweiten Weltkrieges und der anschließenden deutschen Teilung sowie der Auseinandersetzungen zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO. Das von den Siegermächten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Teilung — Die Berliner Mauer war ein Symbol der Teilung Deutschlands Als Deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands wird hauptsächlich die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 bezeichnet. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Deutschlands im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Teilungen Deutschlands — Als Deutsche Teilung wird hauptsächlich die Existenz zweier deutscher Staaten von 1949 bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 bezeichnet. Sie war wesentlich ein Ergebnis des Zweiten Weltkrieges sowie des anschließenden Kalten Krieges… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedervereinigung Deutschlands — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutschlands — Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Lesart mit der Entstehung eines deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. Dieses berief sich auf die Tradition des fränkischen Reiches. Die Bewohner waren Nachfahren von Germanen, Kelten und im …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland: Teilung Berlins und Deutschlands bis 1955 —   Als Ernst Reuter, der gewählte Oberbürgermeister Berlins, am 9. September 1948 auf einer riesigen Kundgebung vor dem Reichstagsgebäude in seiner berühmten Rede die Aufforderung formulierte: »Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”